Die RAGA wurde 1991 in Berlin gegründet. Mitglieder sind Beratungsstellen und
Einzelpersonen, die schwerpunktmäßig im Alten- und Angehörigenbereich tätig sind.
Die RAGA engagiert sich berlinweit für:
- die Darstellung unterschiedlicher Konzepte in der Alten- und Angehörigenberatung
- den kollegialen Erfahrungsaustausch
- die Entwicklung von Qualitätsstandards und Leitlinien für die Alten- und Angehörigenberatung
- die Information der Öffentlichkeit über Inhalte und Bedeutung von Beratung für alte Menschen und Angehörige
- den Ausbau von Beratungsangeboten
Die Mitglieder der RAGA treffen sich viermal jährlich. RAGA-Mitglieder sind in bezirklichen und überbezirklichen Fachgruppen tätig, um dort die qualitativen Standards der Alten- und Angehörigenarbeit zu vertreten, sowie die Kooperation und den Fachaustausch zu fördern.
Leitlinien der RAGA sind:
- Beratung soll alten Menschen Informationen zur Krankheitsprävention und -bewältigung, sowie Angebote zur Kommunikation, Freizeit und Bildung zur Verfügung stellen
- Beratung soll Krisenintervention beinhalten
- Beratung soll die Handlungskompetenz alter Menschen und ihrer Angehörigen stärken
- Beratung soll informieren über Betreuung, Wohnen, Ernährung und Rehabilitation im Alter und deren Finanzierungsmöglichkeiten
- Beratung soll alte, pflegebedürftige Menschen und deren Familien über Entlastungsangebote informieren
- Beratung soll Angehörige als Experten und Partner anerkennen, unterstützen und im Alltag begleiten
- Alten- und Angehörigenberatung muß Bestandteil der Versorgungsstrukturen alter Menschen sein
Beratungsstellen oder Einzelpersonen, die schwerpunktmäßig im Alten- und/oder Angehörigenbereich tätig sind oder sich diesem Aufgabenbereich eng verbunden fühlen, können die Mitgliedschaft in der RAGA beantragen. Die Aufnahme als RAGA-Mitglied wird, nach persönlicher Vorstellung, in der jeweiligen RAGA-Versammlung entschieden.
Die RAGA hat folgende Kontaktadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!